Veranstaltungen, Vorträge, Exkursionen und Aktionen - Die nächsten Termine:

 

Jeden zweiten Mittwoch im Monat ist NABU-Treff (außer Dezember)!

Nächster Termin:  13. August 2025, 19.30 Uhr.

Treffpunkt: Vereinshaus Karben (NABU Karben / Foto Club Karben), Christinenstr. 17. 

 

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier

Weitere Veranstaltungen des NABU Wetterau finden Sie hier


Die nächste Veranstaltung:

Freitag, 22. August 2025 - 16:30, Bahnhof Karben, Ausgang Kloppenheim

Dr. Hans-Jörg Wilhelm (Bildungsreferent des NABU Kreisverbandes Wetterau): Insektenführung (Exkursion)
Die Exkursion führt zum Kloppenheimer Wäldchen mit Weiher und den umgebenden Wiesen und ist auch für Kinder geeignet.
Die Veranstaltung dauert ungefähr 2,5 Stunden.


NABU AG Karben wird 50!

50 Jahre Naturschutz in Karben

50 Jahre aktiv im Namen der Natur!

In diesem Jahr 2025 begeht der NABU in Karben sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er als Ortsgruppe des „Deutscher Bund für Vogelschutz“ im Jahr 1975, später unter dem Namen NABU Karben e.V., inzwischen aktiv als NABU Arbeitsgemeinschaft Karben unter dem Dach den Kreisverbandes Wetterau.

Ein halbes Jahrhundert praktischer Naturschutz. Und in dieser Zeit haben wir in Karben viel erreicht. Unser Dank gilt allen Aktiven und unseren Unterstützern, ohne deren Engagement diese Arbeit nicht möglich wäre.

Sabine Boos (Foto: J. Ningel)
Sabine Boos - Sprecherin der NABU AG Karben (Foto: J. Ningel)

Unsere ehrenamtlichen Aktiven setzen sich ein für den Schutz von bedrohten Tier- und Pflanzenarten und den Erhalt von Lebensräumen. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit auf unseren  Streuobstwiesen. Darüber hinaus bieten wir in unserem Jahresprogramm auch Exkursionen und Vorträge zu Themen wie Ornithologie, Biodiversität oder Ökologie – aber auch Veranstaltungen für Kinder, mit denen wir bei den jüngeren Generationen die Begeisterung für die Arbeit in und mit der Natur wecken.

Trotz der Erfolge, die wir in den letzten 5 Jahrzehnten erreichen konnten, bleibt noch viel zu tun – für eine Zukunft, in der Mensch und Natur im Einklang leben.


Praktischer Naturschutz: Schafe bei der Mahd!

Seit Mitte April 2025 steht auf unserer großen Streuobstwiese am Klingelwiesenweg eine kleine Schafherde – Mutterschafe mit ihren Lämmern. Ein Landwirt aus Petterweil setzt nun dort auf Anregung des NABU seine Schafe als „Naturrasenmäher“ ein - sehr zu unserer Freude, denn schon länger hatten wir uns darum bemüht, eine weniger mühsame und gleichzeitig effiziente Methode zu finden, die ein- bis zweimal pro Jahr notwendige Mahd unserer Streuobstwiese zu erleichtern.

Schafe als Rasenmäher (Foto: C. Habusta)
Die "Rasenmäher" bei der Arbeit. Und auch die Lämmer machen schon mit (Foto: C. Habusta)
SChafe im Schatten der Bäume (Foto: C. Habusta)
Auch ein Schaf braucht ab und zu ein schattiges Plätzchen (Foto: C. Habusta)

Die Schafbeweidung bietet gegenüber der maschinellen Mahd einige Vorteile: Sie ist umweltfreundlicher, da keine Maschinen und Kraftstoffe benötigt werden, fördert die Biodiversität, indem sie Pflanzen auf natürliche Weise kurz hält, den Boden nicht verdichtet und die Bodenqualität durch die natürliche Düngung der Tiere verbessert. Ein weiterer Pluspunkt ist die schonende Pflege der Landschaft, da Schafe auch unzugängliche Flächen erreichen, die (wie z.B. die Baumscheiben) für Maschinen schwer zu bearbeiten wären.

Vor der Mahd (Foto: C. Habusta)
Vorher... (Foto: C. Habusta)
Nach der Mahd  (Foto: C. Habusta)
...nachher... (Foto: C. Habusta)
Der natürliche Dünger (Foto: C. Habusta)
...und frisch gedüngt (Foto: C. Habusta)


Download
50 Jahre Naturschutz in Karben - die Festschrift
Zum Download finden Sie hier die Festschrift "50 Jahre Naturschutz in Karben"
Die PDF-Datei dokumentiert die Arbeit der NABU AG Karben und gibt Ihnen einen Überblick über fünf Jahrzehnte Naturschutz im Herzen der Wetterau!
Nabu Festschrift.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.7 MB

 

Sie erreichen die NABU AG Karben unter:

 

karben@nabu-wetterau.de


"Notfallnummern Naturschutz"

NABU Hotline
NABU Hotline Fledermaus
Staatliche Vogelschutzwarte Hessen
Wetteraukreis, Landratsamt / Untere Naturschutzbehörde
Giftinformationszentrum Mainz

030-284984-6000
030-284984-5000
069-420105-0
06031-83-0
06131-19240