Veranstaltungen, Vorträge, Exkursionen und Aktionen - Die nächsten Termine:

 

Jeden zweiten Mittwoch im Monat Ist NABU-Treff!

Nächster Termin:  14. Juni 2023.

Treffpunkt: Vereinshaus Karben (NABU Karben / Foto Club Karben), Christinenstr. 17. 

 

Weitere Veranstaltungen finden Sie hier

Weitere Veranstaltungen des NABU Wetterau finden Sie hier


Neue Fotos aus der Tierwelt

Schafstelze im Rapsfeld (Foto: Martin Vogel)
Schafstelze im Flug durch ein Rapsfeld (Foto: Martin Vogel)

Weitere Fotos sehen Sie hier


Wanderung (Exkursion)

Samstag, 24. Juni 2023 - 8:45 Uhr am Parkplatz Hessenring, Karben (Bildung von Fahrgemeinschaften möglich); Abfahrt 9 Uhr mit Privat-Pkw, Rückkehr ca. 13 Uhr

Prof. Dr. Prinz-Grimm: Um den Winterstein (Exkursion)

Der 482 m hohe Winterstein im Taunus bietet von seinem Turm eine hervorragende Aussicht über fast die gesamte Wetterau. Thema der Exkursion ist sowohl die Entstehung des über 400 Millionen Jahre alten Gesteins im Untergrund als auch die Landschaftsgeschichte und die geologische Gliederung der Umgebung.


Kurioses aus der Tierwelt:

 

Wohnungsnot bei Familie Storch

Storch im Naturschutzgebiet Ludwigsquelle (Foto: Christoph Habusta)
Storch auf Nahrungssuche im Naturschutzgebiet Ludwigsquelle (Foto: Christoph Habusta)

Vor etwa 15 Jahren wurde im Naturschutzgebiet Ludwigsquelle eine Nisthilfe für Störche aufgestellt. Schon kurze Zeit später kehrten die Vögel zurück und nutzen den Horst seitdem jährlich für ihren Nachwuchs. Die Population steigt kontinuierlich an, der Storch gehört wieder zum Stadtbild von Karben. Vor einigen Jahren nutzten einige Tiere Strommasten als Nisthilfen und bauten Nester an den Querverstrebungen, direkt über den Leitungen. Das führte zu Problemen: immer wieder erlitten Störche tötliche Stromschläge, Stromausfälle waren auch eine Folge. Um dies zu verhindern, wurden Schutzvorrichtungen angebracht. Seither gelingt es den Tieren nicht mehr, dort ein Nest zu bauen.

Einer der Karbener Störche jedoch war sehr einfallsreich und baute einen Horst auf halber Höhe im Mast - sozusagen als "Etagenhorst", bzw. "Lofthorst".

Problematisch: Störche auf Strommasten (Foto: Habusta)
So sah es an mancher Stromleitung aus: Nistplätze wurden zum Problem (Foto: Christoph Habusta)
Strommast mitr Storchenhorst auf halber Höhe (Foto: Christoph Habusta)
Auf den Querverstrebungen zu brüten ist nicht mehr möglich - die Störche nutzen den Mast nun auf halber Höhe (Foto: Christoph Habusta)
Brütender Storch (Foto: Christoph Habusta)
Der Storch bebrütet die Eier (Foto: Christoph Habusta)

Die Situation in der Nidda-Aue bei Klein-Karben


Diese Störche wurden bei Klein-Karben bei der Paarung beobachtet, jedoch wurde der Horst wieder verlassen, der Nachwuchs blieb aus. (Fotos: Britta Schaffner)

Verlassener Horst (Foto Christoph Habusta)
Wenige Wochen später: Leerstand (Foto Christoph Habusta)
Künstliche Nisthilfe für Storch (Foto: Christoph Habusta)
Auf künstlichen Nisthilfen gedeiht der Nachwuchs bei Familie Storch sei Jahren prächtig (Foto: Christoph Habusta)
Storchenhorst auf Hochsitz (Foto: Christoph Habusta)
Not macht erfinderisch: ein Hochsitz eignet sich auch bestens für die Aufzucht des Nachwuchses (Foto: Christoph Habusta)


10 Jahre Krötenrettung am Scharmühlgraben

Hier  finden Sie einen ausführlichen Bericht


 

Sie erreichen den NABU Karben unter:

 

karben@nabu-wetterau.de


"Notfallnummern Naturschutz"

NABU Hotline
NABU Hotline Fledermaus
Staatliche Vogelschutzwarte Hessen
Wetteraukreis, Landratsamt / Untere Naturschutzbehörde
Giftinformationszentrum Mainz

030-284984-6000
030-284984-5000
069-420105-0
06031-83-0
06131-19240