Veranstaltungen, Vorträge, Exkursionen und Aktionen - Die nächsten Termine:
Jeden zweiten Mittwoch im Monat Ist NABU-Treff!
Nächster Termin: 12. April 2023.
Treffpunkt: Vereinshaus Karben (NABU Karben / Foto Club Karben), Christinenstr. 17.
Weitere Veranstaltungen finden Sie hier
Weitere Veranstaltungen des NABU Wetterau finden Sie hier
NABU Wetterau begrüßt das 10.000ste Mitglied
Erhalt der Artenvielfalt, Aufhalten des Insektensterbens, Rettung der Obstwiesen - das sind wichtige Naturschutzaufgaben. Immer mehr Menschen wollen sich für den Naturschutz einsetzen. Ein Trend,
der auch dem NABU Wetterau in den letzten Jahren einen enormen Mitgliederzuwachs bescherte. Jetzt konnten die Naturschützer das zehntausendste NABU-Mitglied im Wetteraukreis begrüßen. "Ich wurde
an der Haustür von einem jungen Naturschützer gefragt, ob wir uns für den Schutz unserer Natur einsetzen möchten", erzählt Johanna Jasper-Tönnies, auf die Frage, wie sie zum NABU gekommen ist.
Nach dem freundlichen Gespräch, bei dem bei ihr nach eigenen Angaben „offene Türen eingerannt“ wurden, war der Entschluss gefasst: Zusammen mit ihrer junge Familie wurde sie noch im vergangenen
Dezember Mitglied.
Insgesamt konnte der NABU im Wetteraukreis im vergangenen Jahr einen Zuwachs von über 2.000 Neumitgliedern verzeichnen und ist damit mitgliederstärkster Kreisverband des NABU in ganz Hessen.
„Dank der Unterstützung unserer vielen Mitglieder werden wir als Verband unserem Anspruch als ‚Anwalt der Natur‘ gerecht“ – darüber sind sich der stellvertretende Vorsitzende des NABU Wetterau,
Dr. Hans-Jörg Wilhelm und die Sprecherin des NABU Karben, Sabine Boos einig. Sie empfingen kürzlich Johanna Jasper-Tönnies und ihre Kinder aus Rendel in den Räumen der Umweltwerkstatt in
Assenheim. Als kleines Willkommensgeschenk gab es einen blauen NABU-Rucksack, gefüllt mit einem „Starterpaket“ für den Naturschutz vor der eigenen Haustür, wie Insekten-Nistkasten und Saatgut für
eine artenreiche Blumenwiese.
"Ich glaube, jeder sollte etwas für die Umwelt tun, soweit er oder sie es kann“, so Jasper-Tönnies. „Dass der NABU eine solch wichtige Arbeit vor Ort leistet, finde ich großartig.“ Mit 22 Gruppen
ist der NABU in vielen Städten und Gemeinden im Wetteraukreis vertreten und leitet viele Projekte für den Erhalt der Natur und Umwelt. Dort tragen die Aktiven Kröten über die Straße, pflanzen
Bäume, pflegen Obstwiesen oder legen Tümpel an. Informationen zu den Aktivitäten des NABU Wetterau gibt es hier
Vogelbeobachtung (Exkursion)
Samstag, 29. April 2023 - 6:00 Uhr am Parkplatz Hessenring, Karben; Abfahrt 6:15 Uhr mit Privat-Pkw (Bildung von Fahrgemeinschaften möglich)
Prof. Dr. Roland Prinzinger: Vögel im Botanischen Garten Frankfurt (Exkursion)
Steinadler in Karbener Naturschutzgebiet
Das Naturschutzgebiet Ludwigsquelle ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt für seine ornithologische Vielfalt. Im Februar 2023 machte eine Rarität Station: ein Adler. Auf einem
Spaziergang durch das 1974 etablierte Naturschutzgebiet entdeckte Dr. Stefan Stadler, Kurator für Vögel im Zoo Frankfurt, den seltenen Gast. Mit geschultem Blick erkannte er sofort, dass es sich
um einen Steinadler handelte und griff umgehend zu seinem Fotoapparat.
Steinadler leben je nach Nahrungsangebot in halboffenen bis offenen Landschaften. In Deutschland gibt es den Greifvogel nur noch in den Alpen. Dort brütet er an Felswänden. Bevor sie mit etwa
sechs Jahren geschlechtsreif werden, legen Jungvögel durchaus größere Strecken zurück.
Auf den Bildern sind an dem Vogel keinerlei Merkmale vorhanden, die für einen aus Haltung entflogenen Vogel sprechen. Höchstwahrscheinlich handelt es sich also um einen Wildvogel. Was aber macht
ein Steinadler in der Wetterau?
Die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e.V. (HGON) hat ein Erklärung: „Die meisten Beobachtungen in Deutschland weit abseits der Alpen, wo Steinadler brüten, betreffen
Jungvögel. In Norddeutschland wurden in den vergangenen Wintern mehrfach auch junge Steinadler beobachtet, die in den skandinavischen Brutgebieten der Art mit Sendern ausgestattet worden waren
und die offenbar weitläufige Wanderungen durchführen können. Daher besteht sogar die Möglichkeit, dass der in der Wetterau beobachtet Adler aus Skandinavien stammt.“
Der Fachreferent für Avifaunistik der HGON Stefan Stübung ordnet die ornithologische Rarität ein: „Der letzte Nachweis eines wilden Steinadlers in Hessen stammt aus dem März 1939, als im
„Gemeindewald Großkarben“ ein Adler tot aufgefunden wurde. Was für ein Zufall, dass beide Beobachtungen im Abstand von 84 Jahren aus demselben Gemeindegebiet stammen!“
Nach zwei Runden flog der Vogel mit Beute weiter und verschwand in Richtung Nordost. Es gibt einen guten Grund mehr, mal wieder einen Spaziergang im Naturschutzgebiet Ludwigsquelle zu
unternehmen.
Sie erreichen den NABU Karben unter:
karben@nabu-wetterau.de
"Notfallnummern Naturschutz"
NABU Hotline
NABU Hotline Fledermaus
Staatliche Vogelschutzwarte Hessen
Wetteraukreis, Landratsamt / Untere Naturschutzbehörde
Giftinformationszentrum Mainz
030-284984-6000
030-284984-5000
069-420105-0
06031-83-0
06131-19240